Magnete - allgemeine Infos
Allgemeine Informationen über Permanentmagnete
Herstellungsverfahren
Dauermagnete werden presstechnisch hergestellt. Die häufigsten Formen sind Vierkant-, Ring-, Rund- und Segmentmagnete. Mit entsprechenden Werkzeugen können natürlich auch andere Formen als die genannten hergestellt werden. Dabei ist anzustreben, dass die Magnete bereits durch den Pressvorgang Ihre endgültige Form erhalten. Eine nachträgliche Bearbeitung ist sehr aufwändig.
Die Herstellung von Magneten erfolgt in folgenden Schritten:
- Pressen (Formgebung in einer Matrize)
- Sintern (aushärten des pulverförmigen Ausgangsmaterials)
- Kalibrieren (Optionale Nachbehandlung durch Schleifen)
Eine Nachbehandlung durch Schleifen oder Sägen sollte möglichst vermieden werden, weil dieser Arbeitsgang sehr kostenintensiv ist.
Die einzelnen Kristalle eines Magnete sind normalerweise ungeordnet. Werden diese Kristalle durch ein äußeres Magnetfeld beim Pressvorgang ausgerichtet, erhält der Magnet eine Vorzugsrichtung. Je nach Magnetform unterscheidet man:
- Ringmagnete: Vorzugsrichtung axial
- Vierkantmagnete: Vorzugsrichtung entlang der größten Länge
- Schalenmagnete: Vorzugsrichtung diametral oder radial
Isotrope Magnete
Isotrope Magnete haben keine Vorzugsrichtung. Demnach kann die Magnetisierungsrichtung und -art beliebig gewählt werden.
Anisotrope Magnete
Anisotrope Magnete werden in einem Magnetfeld gepresst und erhalten dadurch eine Vorzugsrichtung. Sie haben nur in dieser Vorzugsrichtung gute magnetische Eigenschaften und können nur in dieser Richtung magnetisiert werden. Bei gleichem Magnetvolumen wird ein höherer magnetischer Fluß erreicht als bei isotropen Magneten. Die Remanenz erreicht fast den doppelten Wert.
Magnete mit axialer Vorzugsrichtung
Ring- und Rundmagnete werden vorwiegend in axialer Richtung vorgerichtet. Vierkantmagnete werden vorwiegend über die Höhe vorgerichtet.
Magnete mit diametraler Vorzugsrichtung
Magnete für Motoren erhalten in der Regel eine diametrale Vorzugsrichtung (quer zur Achsrichtung).
Magnete mit Polorientierung
Bei polorientierten Magneten wird die Vorzugsrichtung entsprechend der mehrpoligen Magnetisierung der Maschine ausgeführt.
Form | Magnetisierung | Magnettypen | Anwendungsbeispiele |
![]() |
axial magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop), Nd-Fe-B, Smco, Alnico |
Lautsprecher, Topfmagnetsysteme, Haftsysteme, Magnetschalter, Filterkerzen |
![]() |
sektorenförmig axil magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop), Nd-Fe-B |
Synchronmotoren, Kupplungen, Bremsen, Sensoren |
![]() |
radial magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop), Bonded Nd-Fe-B |
Hubmagnete, Haftmagnete, Lager |
![]() |
diametral magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop), Nd-Fe-B,Smco, Alnico |
Motoren, Pumpen |
![]() |
sektorenförmig auf einer Fläche | Hart-Ferrite(isotrop), Bonded Nd-Fe-B |
Magnetkupplungen, Bremsen, Sensoren, Scheibenläufermotoren |
![]() |
mehrpolig am Umfang magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop),Bonded Nd-Fe-B | Motoren, Kupplungen, Bremsen, Sensoren, Tachogeneratoren |
![]() |
mehrpolig am Innendurchmesser magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop),Bonded Nd-Fe-B | Kupplungen, Bremsen, Motoren, Sensoren, Tachogeneratoren |
![]() |
streifenförmig magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop),Bonded Nd-Fe-B | Haftsysteme, Sensoren, Bremsen |
![]() |
radial magnetisiert | Hart-Ferrite, Boned Nd-Fe-B | Motoren, Kupplungen |
![]() |
diametral magnetisiert | Hart-Ferrite(isotrop), Nd-Fe-B, Smco,Alnico |
Motoren, Kupplungen |
